Aktuelles

Aktuelles

Hinweis: Alle Artikel wurden selbstständig von den Kindern der SchulreporterIn-AG verfasst!

Besuch der Feuerwehr (Artikel der Klasse 3a)

Am Freitag, den 14.03.2025 kam die Feuerwehr zu uns in die Grundschule. Alle 3. Klassen waren da. Sie waren von 10:00 bis 12:40 Uhr da.

Es ging los. Wir waren alle in dem Klassenraum der 3a. Die Feuerwehren haben sich vorgestellt. Es waren die Feuerwehren von Reinsen, Obernwöhren und Hörkamp-Langenbruch da. Einer der drei Feuerwehrmänner hat einen Film abspielen lassen und hat uns alle wichtigen Sachen erklärt. Die Feuerwehr hat uns erzählt, was wir tun sollen, wenn ein Feuer ausbricht. Dann hat er uns gefragt, ob wir noch Fragen hätten. Dann haben wir die Fragen gestellt. An einem Modellhaus wurde uns gezeigt, wie sich Rauch in einem Haus verbreitet. Sie haben uns auch die Funktion der Rauchmelder gezeigt. In dem anderen Klassenraum wurde uns gezeigt, was ein Feuerwehrmann alles bei einem Einsatz anziehen muss und wie eine Wärmebildkamera funktioniert. Feuerwehrmänner haben immer zwei Paar Handschuhe. Einmal dünnere und einmal dickere. Die dünnen Handschuhe waren für Autounfälle und die dicken Handschuhe für Feuereinsätze. Am Ende durften wir noch die Ausrüstung und Geräte hochheben, um zu gucken, wie schwer sie sind.

Nach der Pause sind wir direkt draußen geblieben und haben uns das Löschauto angeguckt. Die Feuerwehr hat uns erzählt, was sie machen, wenn sie los gefahren sind. Dann haben sie uns noch erklärt, wo sich in dem Feuerwehrwagen Dinge befinden, zum Beispiel die Schläuche, Tragen und die Äxte. Wir durften auch ins Feuerwehrauto reingehen. Nun haben wir noch ein Foto gemacht. Dann haben wir uns in einem Halbkreis aufgestellt und die Feuerwehr hat uns Urkunden und Kinderfinder gegeben. Wir haben uns bedankt, dass die Feuerwehr uns so viel beigebracht hat.

Autorinnen: Marta und Karlotta

Besuch der Feuerwehr (Artikel der Klasse 3b)

Am Freitag, den 14.03.2025 kam für die dritten Klassen von 10:00 bis 12:40 Uhr die Feuerwehr in die Grundschule An der Bergkette.

Sie haben uns viel beigebracht. Sie haben die Regeln im Umgang mit Feuer erklärt und uns das Rauchdemohaus gezeigt. Sie haben uns auch deren Klamotten gezeigt. Wir durften auch ganz viele Fragen stellen und verschiedene Teile hochheben und anfassen. Alle Kinder die da waren durften auch ins Feuerwehrauto. Am Ende haben alle Kinder eine Urkunde und einen Kinderfinder bekommen.

Autoren: Emma, Henry und Theodor

Der Weihnachtsgottesdienst

Der Weihnachtsgottesdienst fand am 20.12.2024 statt. Jedes Kind brachte ein Geschenk mit, was die Kinder vorher in der Schule bekamen. Die Klasse 4a kam in der Kirche nach vorne und sie trugen Fürbitten vor. Am Ende nahmen alle Kinder wieder ein zufälliges Geschenk mit. Dann gingen alle Kinder Klassenweise wieder zur Schule. Das war ein schöner Vormittag!

Autoren: Kalle, Dario

Theaterfahrt Rumpelstilzchen 

Am Freitag, den 13.12.24, ist die ganze Schule in das Theater Rumpelstilzchen nach Bückeburg gefahren.

Im Theater ging es um eine Müllerstochter und natürlich um Rumpelstilzchen, das Zaubermännchen. Die Müllerstochter wurde gefangen in einem Kerker und musste Stroh zu Gold spinnen, weil ihre Mutter wieder vor dem König geprahlt hat. Natürlich konnte sie das nicht. Dann kamen dreimal die Mäuse und riefen Rumpelstilzchen herbei, damit Rumpelstilzchen Stroh zu Gold spinnen kann. Jedes Mal verlangte Rumpelstilzchen einen wertvollen Gegenstand, aber beim dritten Mal hatte die Müllerstochter nichts mehr. Rumpelstilzchen verlangte das erstgeborene Königskind von der Müllerstochter und dem König. Natürlich glaubte sie, dass sie den König nicht heiratet, aber eines Tages bekam die Müllerstochter und der König ein Kind. Rumpelstilzchen kam bald danach zu der Müllerstochter, um das Kind zu holen. Aber die Müllerstochter wollte es nicht hergeben. Das Rumpelstilzchen gab dem Königsvolk drei Tage Zeit, um seinen Namen herauszufinden. Am ersten und am zweiten Tag wusste niemand, wie das Zaubermännchen hieß, aber am dritten Tag hat die Mutter und ihr Helfer Rumpelstilzchen im Wald gesehen. Das Zaubermännchen tanzte ums Feuer herum und sang: „Gut, das niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Sie rannten so schnell wie möglich zurück zum Palast und berichteten, wie das Männchen hieß. Sie kamen in letzter Sekunde an, doch Rumpelstilzchen war schon da. Rumpelstilzchen war traurig und wütend zu gleich, denn er hatte keine Freunde. Doch die Müllers Tochter sagte: “Wir können doch Freunde sein!“. Und so feierten alle die Hochzeit von dem König und der Müllerstochter. Alle waren glücklich bis zu ihrem Lebensende.

Der Theaterbesuch hat der ganzen Schule viel Spaß gemacht!

Autoren: Janne, Emily 

Akrobatik im Sportunterricht 4a / 4b 

Im Sportunterricht übten die 4 Klassen Akrobatik. Das sind verschiedene Pyramiden aus Kindern gestapelt. Manchmal brauchten Kinder Helfer bei den Pyramiden. Am Ende durften die Kinder die geprobten Pyramiden den anderen Kindern vorstellen. Sie hatten immer sehr viel Spaß dabei.

Autoren: Janne und Emily

Die Weihnachtszeit

In der Weihnachtszeit backen wir leckere Kekse und öffnen die Wichtelpakete. Die Klassen schmücken ihre Räume weihnachtlich. Wir singen jeden Freitag zusammen schöne Weihnachtslieder und haben sehr viel Spaß im Advent.

Autoren: Henry und Sophie

Interview mit der Beratungslehrerin Frau Marquardt

1. Was ist deine Aufgabe als Beratungslehrerin?

Meine Aufgabe ist, den Kindern hier in der Schule zu helfen, wenn sie Probleme, einen Streit haben oder miteinander nicht zurecht kommen. Aber auch Probleme zu Hause oder schulische Probleme besprechen wir gemeinsam. Alles was man sich so vorstellen kann. Das versuchen wir hier gemeinsam oder mit anderen Kindern, die beteiligt sind, zu klären. Aber ich bin auch für die Eltern und KollegInnen der Schule hier zuständig, falls Dinge auftreten, die sie gerne besprechen möchten.  

2. Wann machst du das immer?

3. Kommen oft welche zu dir?

Es kommen oft Kinder zu mir, aber nicht in jeder Beratungsstunde. Manchmal auch nach Absprache oder zwischendurch. Es gibt Zeiten, wo richtig viel los ist und viele Kinder meine Beratung wünschen. Es gibt aber auch Zeiten, wo weniger los ist. Das ist ganz unterschiedlich.

4. Machst du deine Aufgabe gerne?

Ich mache meine Aufgaben sehr gerne, weil ich es total wichtig finde, dass wir hier in der Schule friedlich und vernünftig miteinander arbeiten können. Und das geht nur, wenn man ohne Probleme durch den Schultag kommt.

Klassenmaskottchen  

In jeder Klasse gibt es ein Maskottchen. Zum Beispiel Affen, Hunde, Erdmännchen oder noch viele mehr. Am Wochenende sind die Tiere bei ausgelosten Kindern. Die Kinder schreiben dann in ein Buch was sie alles mit dem Klassentier gemacht haben. Die Tiere haben im Unterricht natürlich einen Lieblingsplatz: Trohne, Hundehütten oder eine kuschelige Ecke.

Es sind immer sehr schöne Tage mit dem Klassentier!

Autorin: Emily 

Lehrkräfte – Unterrichtsfächer

Frau Berendes Klasse 4a Unterrichtsfächer: Religion, Deutsch und Textil.

Frau Biege Klasse 1a Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathe und Sport.

Frau Grundmeier Klasse 3a Unterrichtsfächer: Mathe, Textil, Kunst und Deutsch.

Frau Marquardt Klasse 3b Unterrichtsfächer: Mathe, Deutsch, Sport und Textil.

Herr Nowak Unterrichtsfächer: Sport und Musik.

Frau Päper Klasse 2b Unterrichtsfächer: Englisch, Deutsch, Sachunterricht und Kunst.

Frau Scharpe Klasse 2a Unterrichtsfächer: Mathe und Deutsch.

Frau Zikeli Klasse 4b Unterrichtsfächer: Deutsch, Sachunterricht, Textil, Kunst und Werken.

Frau Zychma Klasse 1b Unterrichtsfächer: Deutsch, Sachunterricht und Kunst.

Zeitschrift: Gänsefüßchen 

Das Gänsefüßchen ist eine sehr schöne Bücherzeitung. Aber auch eine Zeitung wo man CDs oder spiele kaufen kann. Die Zeitung kann man auch im Internet bekommen. Oder man kann sie in der Schule bekommen. Das Gänsefüßchen bringt sehr viel Lesespaß. Die Bücher kosten weniger, als wenn man sie beim Laden kauft.

Autoren: Sophie und Mohamad 

Lapbook Apfel 2a

Die 1a machte ein Lapbook über Äpfel. Sie brauchten natürlich Schere, Kleber und Papier. Gelernt haben sie sehr viel über Äpfel zum Beispiel: Welche Insekten oder Tiere die Äpfel essen und wie der Apfel entsteht. Ausschneiden mussten sie viel, aber natürlich hatten sie sehr viel Spaß.

Autorin: Janne  

Der Klassenrat 

Der Klassenrat ist dafür da, damit die Kinder ihre Probleme lösen können.

Es gibt die Kategorien „Das gefällt mir“, „Das macht mich traurig“, „Das macht mich wütend“, „Das muss aufhören“ und „Ich habe eine Lösung“. In einer Schulstunde pro Woche findet der Klassenrat statt. Der Klassenrat klärt die Probleme der Schüler und Schülerinnen. Die Kinder übernehmen dabei die Rollen. Es gibt die Rollen Moderator/in, Schriftführer/in, Zeitwächter/in, Regelwächter/in.

Autoren: Kalle und Emily

Textilunterricht 

In Textil und Kunst sind die Kinder immer sehr kreativ. Sie basteln und malen immer tolle Sachen. Die Kinder basteln Dekoration für die Schule und schöne Sachen für die Fenster. Die Kinder basteln zum Beispiel tolle Sachen zu jeder Jahreszeit. In Textil haben die Kinder zum Beispiel viele Löwen gebastelt. Für die Mähne haben sie gestickt und für den Schwanz haben die Kinder sich einen Partner zum Kordeln gesucht.

Autorinnen: Anna und Sophie 

Theater AG

In der Theater AG führen die Kinder ein Theaterstück auf. Jedes Jahr ist es immer ein anderes Theaterstück. Die Theater AG ist immer am Mittwoch in der 3a in der 5 Stunde.

Im letzten Jahr haben die Kinder eine Tabaluga Aufführung gemacht. In diesem Jahr machen die Kinder eine Sams Aufführung. Den Kindern macht es Spaß, Texte zu lernen und Lieder einzustudieren. Es sind zwanzig Kinder die daran teilnehmen.

Autoren: Sophie und Mohamed 

Interview mit der Hausmeisterin

Frage: Wie ist dein echter Name? 

Antwort: Ines Langhoff.

Frage: Wo wohnst du? 

Antwort: Am Bückeberg. 500 m entfernt der Schule. 

Frage: Wann hast du Geburtstag? 

Antwort: Juli.

Frage: Wie alt bist du jetzt? 

Antwort: 56 Jahre alt.

Frage: Hast du Kinder? 

Antwort: Ja 2.

Frage: Hast du ein Haustier? 

Antwort: Einen Hund.

Frage: Wie findest du die Schule? 

Antwort: Gut.

Frage: Wie alt warst du, als du als Hausmeisterin angefangen hast? 

Antwort: 49 Jahre alt.

Frage: Warum wolltest du diesen Job machen? 

Antwort: Weil ich ihn interessant und abwechslungsreich finde.

Frage: Wie ist es als Hausmeisterin zu arbeiten? 

Anwort: Es ist gut.

Autoren: Dario und Mohamad

Laternenumzug

Der Laternenumzug  war am 8.11.2024 und um 17 Uhr begann er.

Alle trafen sich als erstes auf dem Schulhof. Am Anfang sangen alle gemeinsam die Lieder: “Sankt Martin”, “Laterne Laterne” und “Durch die Straßen auf und nieder”. 

Anschließend gingen alle Kinder nach vorne und sangen das Lied „Lichterkinder“. Danach gingen alle mit ihren Laternen los. Die 4–Klässler durften dieses Jahr die Fackeln tragen.

Als alle wieder zurück auf dem Schulhof waren, gingen alle in die Mensa und holten sich einen kleinen Snack ab. Der Laternenumzug hat sehr viel Spaß gemacht!

Autoren: Ben, Emily und Janne  

Völkerballturniere der Schule

Am 05.11.2024 nahmen ausgewählte Jungen von der Grundschule an der Bergkette am Schaumburgervölkerballtunier teil. Dabei erreichten sie den 4. Platz. Am 7.11.2024 haben die Mädchen am Schaumburgervölkerballtunier teilgenommen und sie erreichten den 2. Platz. Alle ausgewählten Kinder waren aus den dritten und vierten Klassen. Die Kinder hatten sehr viel Spaß.

Autoren:Dario und Henry

Interview mit Marta aus der 3a zum Zoobesuch 

Frage 1: Wie war es?

Antwort Marta: Es war gut, weil wir viele Tiere gesehen haben.

Frage 2: Was habt ihr gesehen?

Antwort Marta: Wir haben Pferde gesehen, Pinguine, Eisbären und Erdmännchen.

Frage 3: Wie war die Laune bei der Rückfahrt?

Antwort Marta: Sie waren erschöpft, kaputt und froh.

Frage 4: Wie war die Laune bei der Hinfahrt?

Antwort Marta: Wir haben uns auf den Zoo gefreut.

Frage 5:Wie war der große Spielplatz ?

Antwort Marta: Es hat Spaß gemacht, auf dem Spielplatz zu spielen.

Frage 6:Wie fanden die Kinder die gesehenen Tiere?

Antwort Marta: Die Tiere waren süß, niedlich und schön.

Frage 7:Wie lange habt ihr für den Zoo gebraucht?

Antwort Marta: Ca. 2 Stunden.

Reporter: Leonard und Matheo

Deutschunterricht Klasse 1b

Die Klasse 1b hat fleißig die Buchstaben, die sie schon kennen, geknetet. Sie formten zum Beispiel ein T, A, O, M und I. Eddie, das Klassentier, hat auch zugeguckt. Die Kinder hatten sehr viel Spaß dabei.

Autor: Henry

Vorlese AG

Die Vorlese AG findet immer am Mittwoch in der fünften Stunde statt.  Am Anfang liest Herr Nowak den Kindern immer ein Kapitel vor. Als erstes las er das Buch „An dem Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ vor. Im Moment liest Herr Nowak den Kindern „Das Buch der unheimlichen Wünsche“ vor. Nachdem Herr Nowak ein Kapitel vorgelesen hat dürfen die Kinder ein beliebiges Buch aussuchen und es lesen. Die Kinder haben immer sehr viel Spaß und Herr Nowak auch.

Autoren:Janne, Kalle

Interview mit dem Schulleiter Herrn Nowak

Frage 1: Wie alt warst du als du deinen Job angefangen hast?

Antwort Herr Nowak: „Ich bin seit 2021 an der Grundschule an der Bergkette, d.h. ich war zu dem Zeitpunkt 41 Jahre alt.“

Frage 2: Wie lange machst du deinen Job schon?

Antwort Herr Nowak: „Wie ich oben schon gesagt habe, bin ich seit 2021 an dieser Grundschule. Das bedeutet ich mache meinen Job etwas mehr als drei Jahre.“

Frage 3: Was ist dein Lieblingsfach?

Antwort Herr Nowak: „Meine Lieblingsfächer sind Deutsch, Sachunterricht und Sport. Aber seitdem ich an dieser Schule bin unterrichte ich auch total gerne das Fach Musik. Also gehört das auch zu meinen Lieblingsfächern.“

Frage 4: Wie alt bist du?

Antwort Herr Nowak: „Ich bin 44 Jahre alt.“

Frage 5: Wie groß bist du?

Antwort Herr Nowak: „In meinem Personalausweis steht, dass ich 1,82 m bin.“

Frage 6: Wo wohnst du?

Antwort Herr Nowak: „Ich wohne im Auetal, genauer gesagt in Kathrinhagen.“

Frage 7: Hast du eine Villa? 

Antwort Herr Nowak: „Nein, eine Villa habe ich nicht, ich habe ein altes aber renoviertes Fachwerkhaus.“

Frage 8: Hast du ein Haustier?

Antwort Herr Nowak: „Nicht nur eins. Wir haben einen Hund, der Newton heißt, ein Pferd namens Hazel und mehrere Meerschweinchen.“

Ergebnisse aus der Kreativ-AG

Die Kreativ AG hat schon Armbänder aus Naturmaterialien, wie zum Beispiel getrockneten Blättern, Kräutern, Minze, Zitronenmelisse und Oregano gemacht. So dufteten die Armbänder auch schön. Sie haben auch Steine mit schönen Farben bemalt und wiederverwendbare Wasserbomben hergestellt. Anschließend fertigten sie Windspiele aus Korken, Bändern und Stöcken an. Zwischendurch haben sie Mandelas aus Teebeutel gemacht. 

Autoren: Janne und Kalle

Theater Gretel und Hänsel

Am Mittwoch, den 28.08.2024, fand in der Turnhalle in Obernwöhren das Theaterstück statt. Daran teilgenommen hat die Schule An der Bergkette. Wir waren da, um Spaß zu haben und um das Märchen kennenzulernen. Es war sehr gut geschauspielert und abwechslungsreich.

Autor: Kalle

Zoobesuch der 2. und 3. Klassen

Am 22.08. fuhren die 2. & 3. Klassen mit 3 Bussen in den Zoo Hannover. Sie haben viele Tiere gesehen zum Beispiel Pinguine, Elefanten, Eisbären, Giraffen, Löwen. Besonders beliebt waren die Erdmännchen wegen dem Buch Tafiti. Die 3. Klassen haben die Tiere beobachtet und Steckbriefe angefertigt. Sie sind Boot gefahren das war toll. Um 1 Uhr waren sie auf dem großen Spielplatz. Auf der Rückfart waren alle sehr ausgetobt.

Autoren: Leonard und Henry

Gemeinsame Pflanzaktion der ersten und vierten Klassen

Am 16.08.2024 lernten die neuen ErstklässlerInnen der Klassen 1a und 1b ihre Paten aus den jetzigen vierten Klassen kennen. Die Paten stehen ErstklässlerInnen vor allem in den ersten Wochen zur Seite und unterstützen sie bei der Eingewöhnung und Orientierung an der Schule. An diesem Tag nahmen die Paten ihre Patenkinder wortwörtlich an die Hand und sie pflanzten gemeinsam Glücksklee. Dieser kann nun langsam wachsen – so wie die neuen Schulkinder!

Autos bauen in den 2. Klassen

Am Anfang des Schuljahres bauten die 2. Klassen kleine und große Autos. Für das Bauen der Autos haben die Kinder aus unterschiedlichsten Materialien Achsen, Reifen und Karosserien gebaut. Sie hatten sehr viel Spaß!  Am Ende des Projektes machten sie erfolgreiche Probefahrten.

Autoren: Emily, Mohamad und Dario

Klassenfahrt 4a/4b

Vom 12. bis zum 14.08. waren die Klassen 4a und 4b auf Klassenfahrt. Dort haben wir eine Stadtführung bekommen, haben schöne Spiele gespielt, Eis gegessen und waren bei der Sommerrodelbahn. Wir schliefen bei der Deutschen Jugendherberge Hameln. Die Klassenfahrt war sehr schön!

Autoren: Emily, Ben

Die Einschulung

Am 10.08.2024 wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Grundschule An der Bergkette eingeschult. In der Turnhalle hat Herr Nowak die Erstklässler begrüßt. Die vierten Klassen haben eine Aufführung für die ersten Klassen gemacht. Es war unterhaltsam und schön. Die Kinder haben sich zusammengefunden und sie haben Freundschaft geschlossen. Der Fördi hat alle verpflegt.

Autoren: Mohamad, Anna, Sophie

Die SchulreporterIn-AG

An unserer Schule ist viel los. Doch wie erfahren alle davon? Was findet wann statt? Was gibt es Neues? Genau an dieser Stelle kommt die SchulreporterIn-AG ins Spiel! Am 21.08.2024 fiel der Startschuss für die erste SchulreporterIn-AG an der Grundschule An der Bergkette. Elf motivierte SchülerInnen berichten ab sofort über das Schulleben, führen Interviews und halten dies mit Fotos fest.

Das SchulreporterIn-Team im Schuljahr 2024/25:

Anna, Emily, Kalle, Dario, Ben, Matheo, Mohamed, Henry, Leo, Janne und Sophie.