Unser Leitbild
Grundschule An der Bergkette
– Eine Kette der Gemeinschaft –
Werte und Ziele der Schule werden gemeinsam festgesetzt. Gemeinsam bedeutet, dass Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen, Schüler und Eltern und Erziehungsberechtigte zusammenarbeiten.
In unserer Schule können sich die Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen. Uns ist besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen, dass sie lachen und Spaß haben. Deshalb legen wir Wert auf ein gutes zwischenmenschliches Klima. Das gegenseitige Vertrauen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist dabei die wichtigste Voraussetzung.
Alle gehen daher freundlich, höflich, hilfsbereit und rücksichtsvoll miteinander um.
Wir betrachten die ausgewogene Bildung mit Kopf, Herz und Hand jedes einzelnen Kindes als erstrebenswert. Daher bemühen wir uns sehr, die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen zu fördern.
Schulleitung und Kollegium sind offen gegenüber pädagogischen Weiterentwicklungen. Fortbildungen und pädagogische Umsetzung werden unterstützt.
Wir arbeiten mit Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen im Sinne unserer pädagogischen Ziele zusammen. Die Schule nimmt regelmäßig eine kritische Bewertung ihrer Arbeit vor.
Grundsätze
Gemeinschaft leben
- Unser Schulleben wird durch regelmäßige Foren, Feste, jahreszeitliche Rituale und Projekte bereichert, die das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken.
- Die Vielfalt und Qualität der Arbeiten von Schülerinnen und Schülern würdigen wir durch Ausstellungen im Schulgebäude.
- Wir gehen mit allen Gegenständen und Materialien in der Schule achtsam und sorgfältig um.
Eigenverantwortung stärken
- In einer motivierenden Lernatmosphäre und -umgebung stärken wir die Kompetenzen, Interessen und Begabungen aller Schülerinnen und Schüler und fördern ihr Selbstwertgefühl.
- Selbstbestimmtes und handlungsorientiertes Lernen sowie der Erwerb von Methoden- und Medienkompetenz werden in den schuleigenen Lernplänen berücksichtigt.
- Die Schülerinnen und Schüler werden in die Gestaltung und Reflexion von Lernprozessen mit eingebunden
Dem Lernen und Arbeiten einen Rahmen geben
- Die Schule arbeitet nach dem Prinzip kollegialer Abstimmung, mit eigenen Verantwortlichkeiten und Entscheidungsspielräumen.
- Vor dem Hintergrund eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses aktualisieren wir regelmäßig unser Schulprogramm und überprüfen mit Hilfe eines schulinternen Erhebungsbogens den Erfolg unserer Arbeit.
- Unser Vertretungskonzept ist zuverlässig und effektiv.
- Wir sorgen für eine angenehme und motivierende Lernatmosphäre.
Schul- und Unterrichtsentwicklung fördern
- Es wird ein Fortbildungskonzept erstellt, in dem regelmäßig neue Schwerpunkte festgelegt werden.
- Neuen Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll ein fester Ansprechpartner aus dem Kollegium zur Seite stehen, um die Grundsätze und Regeln unseres Schulalltags zu vermitteln.
- Wir legen Wert darauf, dass neue Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser Schulprogramm unterstützen und es mit uns weiterentwickeln.
- Durch regelmäßige Absprachen und einen Austausch innerhalb der Jahrgänge und zwischen diesen sowie durch die Möglichkeit kollegialer Hospitationen werden die Kommunikation und Kooperation der Lehrkräfte gestärkt und der Unterricht optimiert.
Übergänge gestalten
- Die Übergänge vom Kindergarten zur Grundschule und daraufhin zur weiterführenden Schule sind für Kinder gravierende Einschnitte.
- Durch geeignete Maßnahmen werden die Kinder darin gestärkt, diese Übergänge möglichst reibungslos zu meistern.
- Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kindergärten (Schnuppertage der Kindergartenkinder an unserer Grundschule) und den weiterführenden Schulen (Schnuppernachmittage, Tage der offenen Tür und der Besuch von Arbeitsgemeinschaften) stellt dabei eine wichtige Rolle dar.
- Unterstützt werden die Kinder in ihrer Entwicklung nicht nur von den Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern ebenfalls von mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ESTA-Bildungswerks, die als Inklusionshelferinnen und -helfer in den verschiedenen Klassenstufen fungieren.
Nachhaltiges Handeln verinnerlichen
- Nachhaltiges Handeln und damit zusammenhängend das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Umweltschutz sollte in der heutigen Gesellschaft selbstverständlich sein.
- Dazu gehört ebenfalls die Möglichkeit der Partizipation an politischen Prozessen.
- Dies unterstützen wir in unserer naturnah gelegenen Schule durch die Implementierung des BNE*- Erlasses in unsere schulinternen Lehrpläne und die Durchführung regelmäßiger Projekte.
- Gemeinsam machen wir uns deshalb mit der gesamten Schulgemeinschaft in den kommenden Jahren auf den Weg, uns als Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa zertifizieren zu lassen.
- Die gemeinsame Ausrichtung und Zusammenführung aller Aktivitäten unserer Schule unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Sinne des „Whole School Approach“ ist dabei unser Ziel.
*BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung